Schau dir Aufzeichnungen und Präsentationen an! Vergangene Events
Fokusthema:
Agiles Produktmanagement
"Produktziele in Scrum"
Termin: 2. November 2021
Roman Pichler

Produktziele sind ein neuerer Bestandteil des Scrum-Frameworks. Mein Vortrag bespricht, wie diese Ziele erfolgreich angewandt werden können. Dies beinhaltet das systematische Ableiten der Ziele sowie deren Relation zu Product Roadmap und Product Backlog.
Fokusthema:
Agiles Produktmanagement
"A Battleplan For Your First 30 Days as a Product Manager"
Termin: 8. Oktober 2021
Chris Lukassen

It’s tough when you start a new job as Product Manager. Within days your agenda starts to fill up, a tsunami of messages and everybody looks at you as if you know everything. How can you as a Product Manager have a better start? What can you do to be successful when you start a new journey? We will take a page from Sun Tzu and see how we can come up with a battleplan for your first 30 days, so that you have not only a great start but also better result.
Fokusthema:
Agiles Produktmanagement
"Immer wieder Anforderungen - eine agile Reise"
Termin: 17. September 2021
Maximilian Aulinger und Florian Lanz


Begleiten wir in einer interaktiven Geschichte unseren Protagonisten auf seiner Reise von der Produktvision bis zum ersten Release einer beispielhaften App.
Anhand eines griffigen Fallbeispiels gestalten wir gemeinsam ein Produkt, unterstĂĽtzt durch etablierte Praktiken aus dem Produktmanagement. Iterativ, inkrementell und mit einem Augenzwinkern.
Weil uns die heile Welt zu vorhersehbar ist, wird die Reise gewĂĽrzt von Ă„nderungen und Ăśberraschungen, die am Ende alle eines gemein haben: Die Beteiligten haben es lediglich gut gemeint.
Fokusthema:
Virtuelle Summer Vibes
"Die Entscheidung ist richtig - nur wann?"
Termin: 27. August 2021
Steffen Brandt

Das Richtige tun durch Denken in Lebenszyklen
Warum sind bestimmte Verhaltensweisen bei Kleinkindern absolut passend und bei Erwachsenen nicht? Einfache Antwort: Weil wir Menschen in unserem Leben verschiedene Phasen durchlaufen, in denen uns unterschiedliche Dinge weiterbringen. Geht es zunächst darum, etwas grundsätzlich zu erlernen, wird es kontinuierlich wichtiger, Erlerntes zu optimieren und zu adaptieren.
Warum sind bestimmte Ăśberlegungen bei einer Idee fĂĽr ein Produkt sehr sinnvoll und Monate nach dessen Markteintritt nicht mehr? Einfache Antwort: Weil auch Produkte und Dienstleistungen in ihrem Lebenszyklus verschiedene Phasen durchlaufen, in denen unterschiedliche Dinge wichtig sind. Am Anfang konzentrieren wir uns darauf, die richtigen Dinge zu tun, zum Ende hin darauf, die Dinge richtig zu tun.
Zum Einstieg in das neue OSC-Fokusthema „Agiles Produktmanagement“ möchte ich mit den Teilnehmenden zusammen diese Lebenszyklen analysieren und vergleichen. Wir werden gemeinsam Regeln und Verhaltensweisen der unterschiedlichen Lebensphasen erarbeiten und diskutieren. Dabei werden wir sehen, wie uns die Reflexion ĂĽber die einzelnen Abschnitte ermöglicht, bessere Entscheidungen zu treffen.
Fokusthema:
Virtuelle Summer Vibes
"Besser Sprinten durch „sportliches“ Lernen"
Termin: 6. August 2021
Pierre Smits

“Wer rastet der rostet!” In diesem interaktiven Workshop zeige ich Euch anhand der Trainingslehre aus dem Leistungssport, wie wir nachhaltig gegen geistigen Rost vorgehen können.
Kontinuierliches Lernen begleitet uns durch viele Lebensbereiche und ist ein wesentlicher Faktor von Scrum & Co. Es wird zudem in zahlreichen Formen und Ausprägungen als permanentes lebenslanges Lernen immer wichtiger. Um uns gut auf die Zukunft vorzubereiten, helfen uns Neugier, das Wissen über Theorien und Modelle, kombiniert mit der Möglichkeit empirisch aus Erfahrungen zu lernen.
Mit unserer individuellen Lernentwicklung gehen wir i.d.R. bereits sehr bewusst um, bewegen uns jedoch manchmal auf zu eingefahren Wegen, oder kämpfen mit Blockaden und kommen nicht voran.
An dieser Stelle lohnt es sich, einen inspirierenden Blick über den Tellerrand in einen Bereich zu werfen, in dem es bereits Lösungsansätze für derartige Problemstellungen gibt: dem Sport.
In diesem Workshop werden wir Prinzipien aus der Trainingslehre kennenlernen und daraus Parallelen zum individuellen Lernen ziehen. Diese, teilweise neuen Perspektiven, nutzen wir als Möglichkeit, um unsere Art zu lernen gezielt anzupassen und die Weiterentwicklung im und als Scrum-Team zu fördern. Durch diesen Ansatz haben wir auch im Nachgang an den Workshop konkrete Tipps an der Hand und können diese bei Bedarf immer wieder anwenden.
Fokusthema:
Agile Leadership
"Agile FĂĽhrung mit Pippi Langstrumpf"
Termin: 16. Juli 2021
Nicolas Korte

Was Organisationen von Astrid Lindgren lernen können
In seinem Vortrag schildert Nicolas Korte, wie seine Kolleg*innen und er zwischen 2017 und 2020 ein Unternehmen der klassischen Industrie, für das er als Geschäftsführer tätig war, zu einer agilen Organisation transformierten. Er berichtet, wie ein anderer Weg, Lehrlinge auszubilden der Ausgangspunkt für Veränderung war. Welche Hürden es zu überwinden gab, welche Meilensteine wichtig waren und wie die Menschen im Unternehmen auf Veränderung reagiert haben. Was wurde erreicht und was blieb offen?
Parallel zur Unternehmensdimension erzählt er, was der Veränderungsprozess mit ihm persönlich gemacht hat. Welche Glaubenssätze waren für den bekennenden „Babyboomer“ Jahrg. 1963 zu überwinden? Was war der Weg vom ehemals überzeugten Hierarchen zum heutigen selbstständigen Coach, der als „Verbündeter für Veränderung“ andere auf ihrem Weg zu einer neuen Art der Zusammenarbeit unterstützt?
Der Vortrag zeigt auf, dass sinnvolle Transformationsprozesse neben der Anwendung von Methoden und Frameworks wie „Scrum“ oder „Kanban“ von einer sehr starken kulturelle Veränderung, insbesondere im Verständnis von Führung, getragen werden.
In diesem interaktiven Vortrag und anschließendem Austausch werden wir versuchen diese Fragen zu klären.
Fokusthema:
Agile Leadership
"FĂĽhren in (mehr) Selbstorganisation"
Termin: 25. Juni 2021
Silke Ade und Tobias Schmuchal


Der Aspekt der Selbstorganisation lässt sich nicht zwingend als gegeben voraussetzen oder gar einfordern, stattdessen will dieses Wesensmerkmal agiler Organisationsstruktur gelernt, gefördert und weiterentwickelt werden. Hier kommt Führung im Sinne eines hin- oder hineinführen ins Spiel, um sowohl den Nährboden als auch den notwendigen Raum zu schaffen, damit Selbstorganisation wachsen und der Wandel von traditioneller hin zu mehr netzwerkorientierter Organisation gelingen kann. Als „Agile Leadership Team“ setzen wir hierzu in unserer Abteilung den Rahmen für unsere Mitarbeiter, auch abseits etablierter und selbstbestimmter Produktentwicklungsteams. Wir bieten – sowohl den Mitarbeitern als auch uns selbst als Führungskräfte – unterschiedliche Gelegenheiten, um gemeinsam als Abteilung darin zu wachsen, zu experimentieren und herauszufinden was für uns funktioniert und was nicht. Wir teilen mit euch unsere Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge.
Fokusthema:
Agile Leadership
"Leadership & Agile Maturity"
Termin: 4. Juni 2021
Ron Eringa

Most agile implementations do not mature because organizations lack the right leadership skills to create a culture that supports the growth of self-managing teams.In this session we will explore some patterns how agile typically matures in an organization, how your leadership style impacts this maturity and what you can do as a leader to increase the self-managing capabilities of the agile teams in your organization.I will share a number of real-life situations that reveal the relationship between leadership style and agile team maturity. These situations will expose some of the typical leadership pitfalls and some practical tips on how to best engage as a leader with agile teams. I will also share some of the culture measurements that we have used to predict the outcome of an Agile transformation.
« Erste Seite ‹ Vorherige Seite 1 5 6 7 8 Nächste Seite › Letzte »