Schau dir Aufzeichnungen und PrÀsentationen an! Vergangene Events
Fokusthema:
Software-Entwicklung als Profession
"Der Softwareingenieur in der freien Wildnis"
Termin: 7. April 2022
Moritz Tiedje
Wer sind diese mysteriösen Wesen? Was essen sie? Wieso benehmen die sich so? WofĂŒr werden sie von Softwareunternehmen gezĂ€hmt? Warum sind sie manchmal ungehorsam? Mit welchem Skillset ĂŒberleben und gedeihen sie in den wilden Unternehmensstrukturen? Darf man sie streicheln?
Ich werde versuchen diese Fragen als subjektiver, selbst-ernannter ReprĂ€sentant meiner Berufsklasse zu beantworten. Mich wĂŒrden dabei Euer Feedback, Eure EinwĂŒrfe und Fragen sehr interessieren. Softwareingenieure die sich gerne mit Existenzfragen, Verantwortung und Skillsets beschĂ€ftigen sind willkommen, genauso wie Product Owner, Scrum Master, Manager, Team Leads… die gerne ĂŒber die Softwareingenieure und was sie eigentlich tun reflektieren wĂŒrden.
Fokusthema:
Agiler Werkzeugkoffer - vom Newbie zum Profi
"Selbstorganisierte Team Zusammensetzung"
Termin: 18. MĂ€rz 2022
Franziska Mönster

Paigo prĂ€gt als FinTech durch Digitalisierung nachhaltig die Forderungsmanagement-Branche. Das Unternehmen hat sich in den letzten Monaten von einem klassischen Inkasso-Unternehmen erfolgreich zu einem modernen FinTech weiterentwickelt. Dazu war und ist ein Wandel, nicht nur nach auĂen, sondern auch nach innen notwendig.
Man kann Mitarbeitende nicht motivieren. Muss man auch nicht â wenn man sie fragt wozu sie Lust haben und sie in die Team Zusammensetzung mit einbindet. Paigo hat den Weg einer âSelf Selectionâ gewĂ€hlt, um die möglichst optimale Zusammensetzung von 11 Teams zu finden. Dabei gilt es verschiedenste Herausforderungen zu beachten: Wie schafft man die beste Lösung fĂŒr die gesamte Organisation und kann dabei auf die Motivation jedes Einzelnen eingehen? Wir bindet man eine solche komplexe Herangehensweise in die Gesamttransformation ein? Und wie fĂŒhrt man so etwas 100% remote durch?
Nach einem Vortrag von Franzi werden wir Raum fĂŒr eure Fragen und Erfahrungen haben. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch innerhalb der Community!
Fokusthema:
Agiler Werkzeugkoffer - vom Newbie zum Profi
"Was ist eine Retro und wie wird sie remote ein Erfolg?!"
Termin: 24. Februar 2022
Erik Weisser

Viele Unternehmen gehen weg vom klassischen Wasserfallmodell hin in die Richtung des agilen Arbeitens. Ein wichtiges Event ist hierbei die Retrospektive, welche die stetige Verbesserung im Team, deren Ergebnisse und die Zusammenarbeit fördert. Doch oft wird eine Retrospektive nicht richtig ausgefĂŒhrt, nicht das volle Potenzial der verfĂŒgbaren Tools verwendet und meist sehr einheitlich gestaltet. Gerade durch den Zwang des Home-Office sind einige Scrum Master nicht ausreichend darauf vorbereitet, wie sie mit ihrem Team eine angenehme und spannende Retrospektive gestalten und dafĂŒr sorgen, dass der Fokus auf den Zielen des Events liegt. In diesem Termin möchte ich euch daher ein paar Methoden fĂŒr die nĂ€chste Retrospektive mitgeben, Best Practices besprechen und auch sagen, was absolute No-Gos sind.
Fokusthema:
Agiler Werkzeugkoffer - vom Newbie zum Profi
"Phantastische Anforderungen und wie sie zu finden sind"
Termin: 4. Februar 2022
Sergej Werfel und Benjamin Maier


In diesem Vortrag erfĂ€hrst Du unter anderem…Â
…was hĂ€ufige Evolutionsschritte von Anforderungsformaten sind und welche Vorteile sie bringen.Â
…wer die Anforderungen erstellen und verfeinern sollte.Â
…und was uns die Anforderungen ĂŒber die aktuellen Herausforderungen der Teams und der Organisation verraten.Â
Sergej und Benni schnappen sich ihr theoretisches Wissen, fĂŒgen ihre Erfahrungen aus dem Projektalltag hinzu, verfeinern das Ganze mit (wie der Titel vermuten lĂ€sst) einigen Metaphern und runden es mit einer guten Prise Humor ab. Heraus kommt ein Trank, der sowohl Neulingen als auch Experten dabei helfen kann, phantastische Anforderungen zu finden.
Fokusthema:
Neue Arbeitsweisen zwischen Remote und Co-Location
"Arbeit im Informationsraum"
Termin: 14. Januar 2022
Prof. Dr. Andreas Boes

Die Zukunft der Arbeit ist von einem historischen Produktivkraftsprung bestimmt: Ausgehend von der technologischen Basis des Internets und mit der Durchsetzung von Cloud-Infrastrukturen hat sich ein Informationsraum gebildet, der in beispielloser Weise Menschen die Möglichkeit gibt, miteinander in Beziehung zu treten. Die Corona-Lockdowns haben diesen Tatbestand in der Ăffentlichkeit verdeutlicht. Damit einher geht eine neue Produktionsweise, die Informationsökonomie, die Daten zum Ausgangspunkt neuer GeschĂ€ftsmodelle macht und dadurch ihre Wertschöpfung maĂgeblich an der Nutzung des Informationsraums ausrichtet. Diese umfassende Transformation hat signifikante Auswirkungen auf Form und Organisation von Arbeit: Jede Form von Arbeit, deren ArbeitsgegenstĂ€nde und Arbeitsmittel sich ĂŒber den Informationsraum nutzen lassen, kann im Informationsraum bewĂ€ltigt werden. In der Folge finden Arbeit und Leben nun auf âzwei verschachtelten BĂŒhnenâ statt.
Diese Entwicklung hat prĂ€gende Bedeutung fĂŒr die Zukunft agiler Konzepte und wirft grundlegende Fragen fĂŒr deren weitere Ausgestaltung auf. Wie wichtig ist die örtliche PrĂ€senz von agilen Teams fĂŒr deren Bildung und Weiterentwicklung oder lassen sich die notwendigen Beziehungen und Bindungen auch im Informationsraum herstellen? Wie lassen sich die Voraussetzungen fĂŒr Lernen und Empowerment von agilen Teams im Zusammenspiel von physischer Welt und Informationsraum schaffen? Und wo liegen die Grenzen der âVirtualisierungâ? Und grundsĂ€tzlich: Wie muss das agile Konzept fĂŒr die Organisation von Arbeit im Zusammenspiel von zwei verschachtelten BĂŒhnen weiterentwickelt werden?
Im Vortrag versucht Prof. Boes eine theoretisch und empirisch unterfĂŒtterte Grundlage zum besseren VerstĂ€ndnis dieser neuen Herausforderungen zu entwickeln und auf der Basis seiner langjĂ€hrigen BeratungstĂ€tigkeit in Vorreiterunternehmen der AgilitĂ€t Wege fĂŒr die Weiterentwicklung agiler Konzepte zu skizzieren.
Fokusthema:
Neue Arbeitsweisen zwischen Remote und Co-Location
"Mit dem Home Office vom Schwellenland zurĂŒck zum Entwicklungsland"
Termin: 10. Dezember 2021
Gerhard Versteegen

Home Office wurde nicht freiwillig eingefĂŒhrt, sondern durch Corona erzwungen. Die Begeisterung war anfangs groĂ, doch schon kurze Zeit spĂ€ter wurde festgestellt, das Home Office der Niedergang jeglicher KreativitĂ€t, Innovation und Team Building MaĂnahmen war. Ich werde in diesem Vortrag genau das herausstellen und zwei 10 Minuten Blocks einbauen, wo ich referiere und anschlieĂend zwei 5 Minuten Blocks zur Diskussion integrieren werde. Die umfassende Diskussion erhoffe ich mir im Anschluss des Vortrages bei der geplanten Abendveranstaltung.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch innerhalb der Community!
"Ein Jahr Scrum Guide Update 2020"
Termin: 30. November 2021
Fahd Al-Fatish

Wir wollen mit Euch das 1-JĂ€hrige des Scrum Guide Updates feiern und Revue passieren lassen. Welchen Einfluss haben die Ănderungen fĂŒr Euch in der Praxis? Was ist fĂŒr Euch der wertvollste Aspekt? Oder hat sich bei Euch gar nichts verĂ€ndert? Welche Herausforderungen seht ihr bei der Umsetzung? Â
Fahd Al-Fatish startet das Event und wird seine Erfahrungen aus seinen Scrum Trainings mit uns teilen. Danach gehen wir in eine offene Fishbowl, um mit euch in der Community zu diskutieren. Wir sind gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen!Â
Fokusthema:
Neue Arbeitsweisen zwischen Remote und Co-Location
"The Versatile Organization"
Termin: 19. November 2021
Jurgen Appelo

What comes after Management 3.0, SAFe, the Spotify Model, and COVID-19? In this session, you will see what business agility means in the near future. Customer Experience (CX) and Employee Experience (EX) are the new product. Fluid teams working from anywhere replace static teams that work in just one office. And scale-ups take over everything by combining disruptive innovation with dynamic team structures.
« Erste Seite ‹ Vorherige Seite 1 4 5 6 7 8 NĂ€chste Seite › Letzte »