Schau dir Aufzeichnungen und Präsentationen an! Vergangene Events
"Portfolio Management oder Verwaltungsstrukturen? - Von Akten, Zwiebeln und Ă–kosystemen"
Termin: 12. Juni 2024
Michael Battenfeld

Einige Organisationen bieten ein einziges Produkt für ihre Kund:innen, andere dagegen bieten mehrere. Dennoch haben alle etwas gemeinsam: Mit Erfolg und Wachstum ihres Angebots für den Markt wächst auch der interne Aufwand, dieses zu produzieren und zu managen. Es entstehen Strukturen und Prozesse mit der Absicht, diese Aufwände effizient zu gestalten und zugleich weiterhin effektiv den Wettbewerb zu bewältigen: Portfolio-Management. Anhand eines Modells werden in diesem Vortrag die verschiedenen Pfade und die Notwendigkeit der Entstehung von Portfolio-Management veranschaulicht. Dabei werden die Unterschiede zwischen Portfolio-Management von Produkten und technischen Komponenten dargestellt. Jede dieser Entstehungslösungen birgt Risiken und bietet Chancen, welche vorgestellt und mit euch diskutiert werden.
KEY TAKEAWAYS:
Wie entsteht Portfolio-Management? Welche Arten von Portfolios entstehen und welche Herausforderungen und Chancen bieten sie? Was unterscheidet effektives Portfolio-Management von Verwaltungsstrukturen? Was bedeutet eine Transformation hin zu einem wertorientierten, agilen Portfolio-Management?
"Good Practice – Abenteuer einer Kulturentwicklung (Verhaltensanker) eines Unternehmens"
Termin: 8. Mai 2024
Christine Klare und Julia Malczyk


In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie die Arbeit am Kulturwandel einen Unterschied in deinem Unternehmen ausmachen kann. Wir werden auf die Notwendigkeit und Vorteile der Kulturentwicklung eingehen. Denn wir wissen aus zahlreichen globale Studien, dass ca. 60-80% der Transformationsvorhaben an der Unternehmenskultur und den Ways of Working scheitern.    Â
Abgerundet wird der Vortrag mit Einblicken in ein reales Beispiel des Unternehmens Riverty, indem dargelegt wird, wie Verhaltensanker entwickelt und eingefĂĽhrt wurden. Verhaltensanker stellen erstrebenswerte Leitplanken fĂĽr die Art der Zusammenarbeit (das Wie) dar, um unsere Mission zu erreichen. Sie sind sichtbar und zugleich erlebbar in der Organisation (beobachtbares Verhalten). Dabei darf natĂĽrlich ein Blick hinter die Kulissen nicht fehlen: Es werden Hick-ups, Erfolge und erste Lernmomente mit euch geteilt. Â
Als Highlight wird dir ein Tool zum selber Ausprobieren zum Abschluss mitgegeben. Â
Finde fĂĽr dich heraus, wie du den Impuls fĂĽr dein Unternehmen und deinen Kulturwandel (Mindset Shift) nutzbar machen kannst, um den Unternehmenserfolg zu steigern.  Â
"Du kennst Agile. Du solltest Lean (wirklich) kennen."
Termin: 3. April 2024
Thorsten Speil

Die Frage lautet: „Warum ist es von Bedeutung, Lean-Ansätze eingehend zu verstehen?“ Nach diesem Event wird dir bewusst sein, warum Wertströme eine wichtige Rolle spielen und weshalb alle agilen Vordenker sie als wesentlichen Ansatz nutzen. Es wird gezeigt, wie damit eine wesentliche Verbesserung der Arbeit im gesamten Unternehmen erreicht werden kann. Wertströme sind auch die Grundlage, um gute Kanban-Systeme zu gestalten. Kanban ist ein Lean-Konzept, das dir vermutlich bekannt ist. Zudem werden die groĂźen Zusammenhänge zwischen Lean und Agile sichtbar gemacht sowie auf „Simple Lean“ von Paul Akers eingegangen. FĂĽr Teilnehmende, die neu im Thema Lean sind, werden die GrundzĂĽge klar erläutert. Lean- oder Agile-Veteranen erhalten noch interessante Tipps zu Ressourcen.Â
"Kein Bock auf Scrum? – ein kurzer Einblick in die aktuelle Motivationstheorie"
Termin: 6. März 2024
Fabian Schiller

Auch schon beobachtet? Manche Teams setzten agile Frameworks – wie z.B. Scrum – ganz selbstverständlich ein und beschweren sich geradezu, wenn mal ein Ritual ausfallen muss. Andere Teams haben überhaupt keine Lust auf Veränderung, geschweige denn darauf irgendwelche agilen Frameworks auszuprobieren. Und selbst wenn solche Frameworks eingeführt sind, kann man Teams beobachten, die hochmotiviert arbeiten und andere, für die die zusätzlichen Meetings einfach nur eine Belastung darstellen. Warum ist das so? Eine spannende Perspektive auf dieses Phänomen – aber auch auf ganz andere Gebiete der menschlichen Motivation – bietet die „Self Determination Theory“ (SDT), die vor allem von Edward Deci und Richard Ryan auf Basis aktueller Forschung entwickelt wurde.
Wir werden uns ansehen, wie sich menschliche Motivation – der aktuellen Theorie nach – tatsächlich entwickelt und welche Faktoren dafür relevant sind. Nebenbei vergleichen wir die SDT mit populären und übervereinfachten Motivationstheorien wie dem in der agilen Community häufig zitierten Buch „Drive“.
"Der KI Paradigmenwechsel und die Bedeutung fĂĽr die Produktentwicklung"
Termin: 7. Februar 2024
Mustafa Yilmaz und Steve Haupt


Wir werfen einen Blick auf den KI Paradigmenwechsel, ausgelöst durch die rasante Entwicklung im Bereich der Large Language Models. Wir verstehen, wie diese ihre Fähigkeiten bekommen und wo heutige KI Anwendungen stehen. AnschlieĂźend betrachten wir die Produktentwicklung im Wandel der Zeit und verstehen, dass KI im Prozess (Wie?) und im Produkt (Was?) wirkt. Anhand konkreter Beispiele veranschaulichen wir dies und skizzieren mögliche Entwicklungen.Â
SchlĂĽsselerkenntnis: Change is coming, und es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir uns aktiv mit dem Thema KĂĽnstliche Intelligenz auseinandersetzen. Seien Sie dabei und nehmen Sie an diesem spannenden Gespräch ĂĽber die Zukunft der Produktentwicklung teil!Â
"Adaptive Organisationsgestaltung mit Team Topologies"
Termin: 10. Januar 2024

Der Vortrag „Adaptive Organisationsgestaltung mit Team Topologies“ bietet eine EinfĂĽhrung in das innovative Konzept der Team Topologies und ihrer Anwendung in modernen Organisationen.
Es werden die Grundlagen und Prinzipien von Team Topologies beleuchtet, um Führungskräften, Managern und Teammitgliedern einen klaren Weg zur Optimierung ihrer Teamstrukturen aufzuzeigen.
Der Vortrag skizziert dabei einen möglichen Entwicklungspfad von ersten cross-funktionalen Teams zu skalierten IT- oder Produktentwicklungsorganisationen, die mittels geeigneter Team-Topologien zu einer effizienten und produktiven Arbeitsweise beitragen.
Im Fokus steht der Umgang mit bzw. die kontinuierliche Neuverteilung von steigender kognitiver Last im Laufe der Zeit aus der Sicht von Entwicklungsteams.
"Business Agility ohne Bullshit: So verkĂĽrzt ihr eure Time-to-Market!"
Termin: 6. Dezember 2023
Steffen Oehme

Unternehmen, die mit ihren Produkten in unsicheren und hoch dynamischen Märkten wirtschaftlich erfolgreich sein wollen, müssen ihre Time-to-Market signifikant verkürzen. Schneller, kleiner und häufiger sind die Mantras für häufiges Nutzungs-Feedback und dadurch bessere Produkte. Business Agility mit einem sehr konkreten Nutzen für Kund:innen und das Unternehmen!
Viele Transformationen haben dieses Ziel bisher trotz groĂźen Investitionen nicht zufriedenstellend erreicht.
Warum ist das so?
Und was könnte helfen?
In diesem Talk benennt Steffen die Ursachen und stellt ein Modell vor, mit dem ihr unabhängig von der gewählten Transformation den Blick auf das eigentliche Ziel einer kurzen Time-to-Market zurĂĽckgewinnen. Methoden- und Frameworkagnostisch — und damit fĂĽr jedes Unternehmen in jedem Stadium der Transformation anwendbar.
Darauf aufbauend stellt er dann die fünf größten Hebel vor, mit denen ihr eure Time-to-Market signifikant verkürzen könnt, um so noch erfolgreichere Produkte gestalten zu können. Ohne Bullshit und direkt anwendbar.
"Starke Manager weinen nicht!? - Wenn deine Angst und dein Transformationsprozess in Konkurrenz stehen"
Termin: 8. November 2023
Milan Blagojevic

Bist du FĂĽhrungskraft, Manager oder hast eine andere leitende Aufgabe?
Hast du schon einmal erlebt, wenn alles droht zu kippen, du die Sinnfrage stellst, vor allem aber dich selbst infrage stellst?
In agilen Transformationen in Unternehmen, aber auch im Coaching habe ich schon einige Manager und Managerinnen erlebt, wie auch selbst an eigener Haut erfahren, wie es sich anfĂĽhlt, wenn man ĂĽberzeugt ist, die richtige Entscheidung fĂĽr ein Team, oder die Organisation zu treffen –Â dies jedoch die eigene Rolle komplett infrage stellt und dich gefĂĽhlt ĂĽberflĂĽssig macht.
Was fĂĽhlt man in diesen Momenten?
Angst? Sorge? Zweifel? Emotionen, die Leadern oft vorenthalten werden.
In unserem Talk soll es darum gehen:
- Meine persönliche Erfahrung und was waren die Schritte zur Lösung?
- Die verschiedenen Perspektiven nach Innen und AuĂźen
- Wie reagieren Leader in diesen Momenten?
- Was hat Emotionale Klarheit damit zu tun?
- Wie unterstütze ich andere Führungskräfte und Unternehmer heute?
Ich freue mich auf einen offenen und spannenden Austausch mit euch, indem wir von unseren Erfahrungen erzählen können.
« Erste Seite ‹ Vorherige Seite 1 2 3 4 8 Nächste Seite › Letzte »