• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Online Scrum Community

Community, Austausch und Events rund um Themen, wie Scrum und AgilitÀt.

  • Events
  • Vergangene Events
  • Sei dabei
  • Newsletter
  • Über uns

Schau dir Aufzeichnungen und PrÀsentationen an!
Vergangene Events


"Summer Speed-BarCamp: Erfahrungsaustausch zur StÀrkung der Zusammenarbeit im festen oder temporÀren Team"

Termin: 7. August 2024

In diesem Jahr möchten wir vom OSC-Komitee ein Summer Special in Form eines kurzweiligen (1-1,5h) online BarCamp Events anbieten. Wir sind davon ĂŒberzeugt, dass wir in der Community voneinander lernen können und jeder etwas fĂŒr unsere individuelle Situation aus dem BarCamp mitnehmen wird.

Um den Fokus fĂŒr unseren Austausch zu schĂ€rfen, möchten wir das BarCamp unter dem Thema “StĂ€rkung der Zusammenarbeit – im festen oder temporĂ€ren Team” stattfinden lassen. Was/ welche Methode hat dir zur StĂ€rkung der Zusammenarbeit bereits geholfen? Oder hast du gerade eine Herausforderung (z.B. VerĂ€nderung in der Teamzusammensetzung, Durchgriff einer FĂŒhrungskraft im Team etc.) und möchtest ein paar Ideen bekommen, wie du es lösen kannst? Dann sei dabei und gestalte die Themenblöcke mit.

Es ist das ideale Event fĂŒr dich, wenn…

– du an Themen rund um Agile, lernende Organisation, Mitarbeiter-, Team- und FĂŒhrungskrĂ€fteentwicklung interessiert bist.

– du an das Teilen von Erfahrungen und Lernmomenten glaubst.

– du ĂŒber Ideen oder aktuelle Herausforderungen mit anderen sprechen möchtest.

– du dein Netzwerk erweitern möchtest.

Was solltest du mitbringen?

– eine stabile Internetverbindung

– ein lockeres Outfit & gern auch etwas Humor 😁

Wir freuen uns auf Spaß und gute Laune, um gemeinsam zu lernen, indem wir Meinungen & Wissen teilen.

Euer

OSC-Komitee

Mehr erfahren >

"Optimismus kannst Du lernen"

Termin: 3. Juli 2024

Thomas Pfaff

Zitat: „Ich wĂ€re dumm, nicht glĂŒcklich zu sein“ Rick Hanson.
Die positive Psychologie zeigt deutlich, dass eine optimistische Einstellung nicht nur Einfluss auf unseren Erfolg im Beruf und in der Schule hat, sondern auch auf unsere Gesundheit und Lebenserwartung.

Klingt einfach und logisch, oder? Warum sind wir dann nicht alle schon glĂŒcklich, zufrieden und erfolgreich?

Martin Seligman beschreibt in seinem Buch „Learned Optimism“ ein Modell, das erklĂ€rt, wie unsere Gewohnheit, Ereignisse zu interpretieren, unsere Einstellung beeinflusst. Das beeinflusst dann, wie wir auf verschiedene Situationen reagieren und welche Auswirkungen das hat.

Diese Erkenntnisse helfen uns, uns selbst und andere besser zu verstehen. Die Methoden, die Seligman vorschlĂ€gt, können uns dabei helfen, optimistischer zu werden, aber auf eine realistische Weise. Das bedeutet, dass wir Risiken erkennen, aber nicht im Negativen verharren. Das eröffnet uns den Weg zu weiteren Fortschritten mit Übungen der positiven Psychologie.

Mehr erfahren >

"Portfolio Management oder Verwaltungsstrukturen? - Von Akten, Zwiebeln und Ökosystemen"

Termin: 12. Juni 2024

Michael Battenfeld

Einige Organisationen bieten ein einziges Produkt fĂŒr ihre Kund:innen, andere dagegen bieten mehrere. Dennoch haben alle etwas gemeinsam: Mit Erfolg und Wachstum ihres Angebots fĂŒr den Markt wĂ€chst auch der interne Aufwand, dieses zu produzieren und zu managen. Es entstehen Strukturen und Prozesse mit der Absicht, diese AufwĂ€nde effizient zu gestalten und zugleich weiterhin effektiv den Wettbewerb zu bewĂ€ltigen: Portfolio-Management. Anhand eines Modells werden in diesem Vortrag die verschiedenen Pfade und die Notwendigkeit der Entstehung von Portfolio-Management veranschaulicht. Dabei werden die Unterschiede zwischen Portfolio-Management von Produkten und technischen Komponenten dargestellt. Jede dieser Entstehungslösungen birgt Risiken und bietet Chancen, welche vorgestellt und mit euch diskutiert werden.

KEY TAKEAWAYS:

Wie entsteht Portfolio-Management? Welche Arten von Portfolios entstehen und welche Herausforderungen und Chancen bieten sie? Was unterscheidet effektives Portfolio-Management von Verwaltungsstrukturen? Was bedeutet eine Transformation hin zu einem wertorientierten, agilen Portfolio-Management?

Mehr erfahren >

"Good Practice – Abenteuer einer Kulturentwicklung (Verhaltensanker) eines Unternehmens"

Termin: 8. Mai 2024

Christine Klare und Julia Malczyk

In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie die Arbeit am Kulturwandel einen Unterschied in deinem Unternehmen ausmachen kann. Wir werden auf die Notwendigkeit und Vorteile der Kulturentwicklung eingehen. Denn wir wissen aus zahlreichen globale Studien, dass ca. 60-80% der Transformationsvorhaben an der Unternehmenskultur und den Ways of Working scheitern.     

Abgerundet wird der Vortrag mit Einblicken in ein reales Beispiel des Unternehmens Riverty, indem dargelegt wird, wie Verhaltensanker entwickelt und eingefĂŒhrt wurden. Verhaltensanker stellen erstrebenswerte Leitplanken fĂŒr die Art der Zusammenarbeit (das Wie) dar, um unsere Mission zu erreichen. Sie sind sichtbar und zugleich erlebbar in der Organisation (beobachtbares Verhalten). Dabei darf natĂŒrlich ein Blick hinter die Kulissen nicht fehlen: Es werden Hick-ups, Erfolge und erste Lernmomente mit euch geteilt.  

Als Highlight wird dir ein Tool zum selber Ausprobieren zum Abschluss mitgegeben.  

Finde fĂŒr dich heraus, wie du den Impuls fĂŒr dein Unternehmen und deinen Kulturwandel (Mindset Shift) nutzbar machen kannst, um den Unternehmenserfolg zu steigern.   

Mehr erfahren >

"Du kennst Agile. Du solltest Lean (wirklich) kennen."

Termin: 3. April 2024

Thorsten Speil

Die Frage lautet: „Warum ist es von Bedeutung, Lean-AnsĂ€tze eingehend zu verstehen?“ Nach diesem Event wird dir bewusst sein, warum Wertströme eine wichtige Rolle spielen und weshalb alle agilen Vordenker sie als wesentlichen Ansatz nutzen. Es wird gezeigt, wie damit eine wesentliche Verbesserung der Arbeit im gesamten Unternehmen erreicht werden kann. Wertströme sind auch die Grundlage, um gute Kanban-Systeme zu gestalten. Kanban ist ein Lean-Konzept, das dir vermutlich bekannt ist. Zudem werden die großen ZusammenhĂ€nge zwischen Lean und Agile sichtbar gemacht sowie auf „Simple Lean“ von Paul Akers eingegangen. FĂŒr Teilnehmende, die neu im Thema Lean sind, werden die GrundzĂŒge klar erlĂ€utert. Lean- oder Agile-Veteranen erhalten noch interessante Tipps zu Ressourcen. 

Mehr erfahren >

"Kein Bock auf Scrum? – ein kurzer Einblick in die aktuelle Motivationstheorie"

Termin: 6. MĂ€rz 2024

Fabian Schiller

Auch schon beobachtet? Manche Teams setzten agile Frameworks – wie z.B. Scrum – ganz selbstverstĂ€ndlich ein und beschweren sich geradezu, wenn mal ein Ritual ausfallen muss. Andere Teams haben ĂŒberhaupt keine Lust auf VerĂ€nderung, geschweige denn darauf irgendwelche agilen Frameworks auszuprobieren. Und selbst wenn solche Frameworks eingefĂŒhrt sind, kann man Teams beobachten, die hochmotiviert arbeiten und andere, fĂŒr die die zusĂ€tzlichen Meetings einfach nur eine Belastung darstellen. Warum ist das so? Eine spannende Perspektive auf dieses PhĂ€nomen – aber auch auf ganz andere Gebiete der menschlichen Motivation – bietet die „Self Determination Theory“ (SDT), die vor allem von Edward Deci und Richard Ryan auf Basis aktueller Forschung entwickelt wurde.

Wir werden uns ansehen, wie sich menschliche Motivation – der aktuellen Theorie nach – tatsĂ€chlich entwickelt und welche Faktoren dafĂŒr relevant sind. Nebenbei vergleichen wir die SDT mit populĂ€ren und ĂŒbervereinfachten Motivationstheorien wie dem in der agilen Community hĂ€ufig zitierten Buch „Drive“.

Mehr erfahren >

"Der KI Paradigmenwechsel und die Bedeutung fĂŒr die Produktentwicklung"

Termin: 7. Februar 2024

Mustafa Yilmaz und Steve Haupt

Wir werfen einen Blick auf den KI Paradigmenwechsel, ausgelöst durch die rasante Entwicklung im Bereich der Large Language Models. Wir verstehen, wie diese ihre FĂ€higkeiten bekommen und wo heutige KI Anwendungen stehen. Anschließend betrachten wir die Produktentwicklung im Wandel der Zeit und verstehen, dass KI im Prozess (Wie?) und im Produkt (Was?) wirkt. Anhand konkreter Beispiele veranschaulichen wir dies und skizzieren mögliche Entwicklungen. 

SchlĂŒsselerkenntnis: Change is coming, und es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir uns aktiv mit dem Thema KĂŒnstliche Intelligenz auseinandersetzen. Seien Sie dabei und nehmen Sie an diesem spannenden GesprĂ€ch ĂŒber die Zukunft der Produktentwicklung teil! 

Mehr erfahren >

"Adaptive Organisationsgestaltung mit Team Topologies"

Termin: 10. Januar 2024

Michael Brandt

Der Vortrag „Adaptive Organisationsgestaltung mit Team Topologies“ bietet eine EinfĂŒhrung in das innovative Konzept der Team Topologies und ihrer Anwendung in modernen Organisationen.

Es werden die Grundlagen und Prinzipien von Team Topologies beleuchtet, um FĂŒhrungskrĂ€ften, Managern und Teammitgliedern einen klaren Weg zur Optimierung ihrer Teamstrukturen aufzuzeigen.

Der Vortrag skizziert dabei einen möglichen Entwicklungspfad von ersten cross-funktionalen Teams zu skalierten IT- oder Produktentwicklungsorganisationen, die mittels geeigneter Team-Topologien zu einer effizienten und produktiven Arbeitsweise beitragen.

Im Fokus steht der Umgang mit bzw. die kontinuierliche Neuverteilung von steigender kognitiver Last im Laufe der Zeit aus der Sicht von Entwicklungsteams.

 

Mehr erfahren >

« Erste Seite ‹ Vorherige Seite 1 2 3 4 9 NĂ€chste Seite › Letzte »

Footer

Events

Unsere Events

Über uns

Über uns

Sei dabei

Newsletter

© 2020–2025 Online Scrum Community | DatenschutzerklĂ€rung | Impressum | Haftungsausschluss