• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Online Scrum Community

Community, Austausch und Events rund um Themen, wie Scrum und AgilitÀt.

  • Events
  • Vergangene Events
  • Sei dabei
  • Newsletter
  • Über uns

Schau dir Aufzeichnungen und PrÀsentationen an!
Vergangene Events


"Lieferst du nur oder schaffst du schon Wert? Warum Product Discovery eine Teamaufgabe ist und wie ihr sie effektiv nutzt"

Termin: 7. Mai 2025

Silvia von Stackelberg

Scrum-Teams liefern kontinuierlich Features – doch sorgen sie wirklich fĂŒr den gewĂŒnschten Mehrwert? Product Discovery hilft, die richtigen Probleme zu identifizieren, bevor Zeit und Aufwand in die falschen Lösungen fließen. Dabei ist Discovery nicht nur Aufgabe des Product Owners, sondern des gesamten Teams.


In diesem interaktiven Webinar beleuchten wir, warum Discovery essenziell ist und schauen uns gemeinsam Methoden an, mit denen Teams fundierte Entscheidungen treffen können. Wir zeigen 1–2 ausgewĂ€hlte Methoden an einem konkreten Beispiel und probieren sie direkt aus. Ob strategische Frameworks oder schnelle Validierungsmethoden – das Ziel ist, ein Bewusstsein fĂŒr pragmatische Discovery-AnsĂ€tze zu schaffen und Lust zu machen, sie auszuprobieren.


📱 Melde dich jetzt an und bring Product Discovery in dein Team! 🚀

 

 

Mehr erfahren >

"Breaking Scrum - Zerstörung des Sprint-Reviews!"

Termin: 5. MĂ€rz 2025

Rolf Wendolsky und Marvin Kranz

Scrum ist ein bewĂ€hrtes Framework – doch was passiert, wenn wir die einzelnen Events bewusst anders gestalten? Das wollen wir mit euch im Rahmen von „Breaking Scrum“ herausfinden.

Zusammen mit Rolf aus der Community und Marvin aus dem OSC Komitee – beide Scrum Master und Agile Coaches – analysieren wir das Review in dynamischen Breakout-Sessions.

Wir hinterfragen, was geschieht, wenn man einzelne Elemente aus dem Scrum Guide „zerstört“, also weglĂ€sst oder verĂ€ndert. Und schauen anschließend gemeinsam, was die Folgen sind, warum das ĂŒberhaupt passieren kann, und wie man es verhindern oder lösen kann.

Du wirst Argumente entwickeln, um die Bedeutung der Review-Bestandteile besser im Team oder gegenĂŒber deinem Management zu vertreten und kannst diese Erkenntnisse auf andere Scrum-Events ĂŒbertragen, um das VerstĂ€ndnis fĂŒr Sinn und Zweck zu vertiefen.

Mitbringen solltest du gute Laune, Zugang zu Zoom mit Ton, Kamera und Mikro. Freue dich auf Kennenlernen, Networking und vielen Erkenntnissen.

Wir freuen uns auf dich und deinen Input!

Mehr erfahren >

"Eliminate Waste - Wie wir unseren Weg aus dem Backlog-Chaos gefunden haben"

Termin: 12. Februar 2025

Moritz Tiedje

Moritz Tiedje gibt einen Erfahrungsbericht aus einem Scrum-Projekt, in dem sein Team nach und nach Übersicht in sein Backlog-Chaos gebracht und Stakeholder zurĂŒck in das Sprint Review gewonnen hat.

Oft kam hier das Lean Principle #1 – Eliminate Waste zum Tragen und half ihm, seinen Prozess StĂŒck fĂŒr StĂŒck zu verbessern. Moritz wird erzĂ€hlen, wie es losging, welche Symptome und Symptomursachen es fand, wie das Team sie gelöst hat und was damit Schritt fĂŒr Schritt besser wurde. Auf dem Weg wird er auch ĂŒber einige beliebte Scrum-Fallen in diesem Projekt reden, die er auch in anderen Projekten oft erlebt hat.

Mehr erfahren >

"Kognitive Verzerrungen: Die unsichtbaren Fallstricke in unserem (Scrum Master) Gehirn"

Termin: 15. Januar 2025

Melanie Maier

Als Scrum Master, Agile Coach oder PO triffst du tÀglich Entscheidungen. Aber hast du dich mal gefragt, ob dein Gehirn dir dabei manchmal einen Streich spielt?

In diesem lockeren Vortrag lernst du, wie kognitive Verzerrungen dich persönlich, und damit deine (agile) Arbeit, beeinflussen.

Keine Sorge, es wird nicht langweilig: Mit ein paar freiwilligen Mitmach-Aktionen erlebst du selbst, wie leicht wir alle in die Bias-Falle tappen.

Kognitive Verzerrungen, oder auch Biases sind nÀmlich gemeine und vor allem unbewusste Denkfehler, die unsere Wahrnehmung und Entscheidungen verzerren, oft ohne dass wir es merken.

Ein Beispiel gefĂ€llig, dann sag mir bitte kurz, wie der dritte Sohn heißt? Toms Mutter hatte drei Söhne Tick, Trick und ???

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass deine Antwort „Track“ war. Falls dem so war, hast du gerade selbst eine kognitive Verzerrung  am eigenen Leib erlebt 😉.

Erfahre, welche Rolle diese unsichtbaren Denkmuster in deiner Arbeit (als Agile Coaches, Scrum Master oder PO) spielt und wie du sie erkennen und reduzieren kannst.

Mehr erfahren >

"Agiles Dilemma: Der Scrum Master zwischen Anspruch und Wirklichkeit"

Termin: 6. November 2024

Sylvia Ebenhöch, Marvin Kranz und Benjamin Maier

Stehen AgilitĂ€t und Scrum vor dem Aus? In einer Zeit, in der agile Methoden allgegenwĂ€rtig sind, mehren sich die Stimmen, die AgilitĂ€t und Scrum fĂŒr tot erklĂ€ren. Sind wir Scrum Master daran schuld?

In vielen Organisationen treten Scrum Master lediglich als Moderatoren auf, sind die Prozess-Polizei, oder Unterhalter fĂŒr das Team. Ein solches Ausleben dieser wichtigen Verantwortung riskiert zum einen das Scheitern der agilen Transformation, zum anderen werden Scrum Master als ĂŒberflĂŒssig wahrgenommen und sehen sich sogar mit KĂŒndigungen konfrontiert.

Doch es gibt Grund zur Zuversicht! In diesem Vortrag erfahrt ihr, was einen kompetenten und wirkungsvollen Scrum Master ausmacht. Anhand der drei SÀulen effektiver Scrum Mastery zeigen wir, wie man echte Business AgilitÀt fördert und der Verantwortung des Scrum Masters ihre wahre Bedeutung verleiht.

Dieser Vortrag richtet sich an Scrum Master, Agile Coaches, FĂŒhrungskrĂ€fte und alle, die erfahren möchten, was einen effektiven Scrum Master ausmacht.

Mehr erfahren >

"Designing Agile Organizations: Entdecke die Geheimnisse zum Aufbau einer adaptiven Organisation"

Termin: 2. Oktober 2024

Wolfgang Steffens

Manager und FĂŒhrungskrĂ€fte suchen kontinuierlich Wege um die ProduktivitĂ€t, Effizienz und den Profit zu steigern. Viele verlassen sich dabei auf bestehende Agile Frameworks, allerdings konzentrieren sich diese typischerweise primĂ€r auf Prozesse und wenige auch auf die Strukturen. Die Schaffung einer agilen Organisation hingegen geht weit darĂŒber hinaus, da sie die GeschĂ€ftsstrategie, Struktur, Prozesse, Gehaltssysteme und Personalaspekte nahtlos miteinander verbindet.

Idealerweise fĂ€ngt die Schaffung einer agilen Organisation mit einem holistischen Design an. Nachdem man die gewĂŒnschten FĂ€higkeiten durch eine tief-gehende Analyse bestimmt hat, kann man durch die Anwendung der, aus dem Buch „Creating Agile Organizations – a systemic approach“ stammenden, Design Guidelines die Organisation so gestalten, dass diese FĂ€higkeiten neu entstehen, oder bereits bestehende verbessert werden.

Designing Agile Organizations (DAO) ist Grundwissen fĂŒr alle EntscheidungstrĂ€ger, FĂŒhrungskrĂ€fte und Organisationscoaches um in der sich stĂ€ndig wandelnden GeschĂ€ftswelt nicht nur zu ĂŒberleben, sondern zu meistern. Ob du deinen eigenen Framework bauen willst, oder einen bestehenden verbessern willst, DAO gibt dir wertvolle Hinweise wie du deine Organisation stĂ€rken kannst um einen “fit-for-purpose” Rahmen zu schaffen. Damit wirst du deine Strategie besser ausfĂŒhren können, die Mitarbeiter und die Kunden werden zufriedener.

In diesem Workshop gibt Wolfgang einen Einblick in Designing Agile Organizations und stellt praxisnahe einige der Guidelines vor. Danach gibt es ein ausfĂŒhrliches Q&A.

Mehr erfahren >

"Worst Practice: So fÀhrst Du Deine agile Transformation gegen die Wand und wie du es vermeiden kannst."

Termin: 4. September 2024

Marc Löffler

Stell Dir einmal vor: Deine Firma will endlich auch agil werden. Das Management verspricht sich davon bessere Produkte, eine bessere Time To Market (TTM) – und endlich mal Projekte, die im Zeit- und Budgetrahmen bleiben. Doch obwohl man alles nach Lehrbuch implementiert hat, trifft keine der Erwartungen ein. Verzweifelt probieren die Agile Coaches und Scrum Master ein Tool nach dem anderen, aber keines hat den gewĂŒnschten Effekt. Nach und nach fĂ€llt das Unternehmen zurĂŒck in die ursprĂŒngliche Arbeitsweise, und am Ende heißt es: AgilitĂ€t funktioniert bei uns nicht.

In meinem Vortrag zeige ich Dir die Ursachen dieser Probleme und einen Weg, wie Du am Ende doch erfolgreich sein kannst. Dabei vermittle ich anhand zahlreicher Beispiele aus meinem Worst-Practice-Fundus, welche Fehler Unternehmen machen und was Du daraus lernen kannst. Denn nur Du entscheidest, ob Deine agile Transformation gegen die Wand fĂ€hrt – oder eben nicht.

Mehr erfahren >

"Summer Speed-BarCamp: Erfahrungsaustausch zur StÀrkung der Zusammenarbeit im festen oder temporÀren Team"

Termin: 7. August 2024

In diesem Jahr möchten wir vom OSC-Komitee ein Summer Special in Form eines kurzweiligen (1-1,5h) online BarCamp Events anbieten. Wir sind davon ĂŒberzeugt, dass wir in der Community voneinander lernen können und jeder etwas fĂŒr unsere individuelle Situation aus dem BarCamp mitnehmen wird.

Um den Fokus fĂŒr unseren Austausch zu schĂ€rfen, möchten wir das BarCamp unter dem Thema “StĂ€rkung der Zusammenarbeit – im festen oder temporĂ€ren Team” stattfinden lassen. Was/ welche Methode hat dir zur StĂ€rkung der Zusammenarbeit bereits geholfen? Oder hast du gerade eine Herausforderung (z.B. VerĂ€nderung in der Teamzusammensetzung, Durchgriff einer FĂŒhrungskraft im Team etc.) und möchtest ein paar Ideen bekommen, wie du es lösen kannst? Dann sei dabei und gestalte die Themenblöcke mit.

Es ist das ideale Event fĂŒr dich, wenn…

– du an Themen rund um Agile, lernende Organisation, Mitarbeiter-, Team- und FĂŒhrungskrĂ€fteentwicklung interessiert bist.

– du an das Teilen von Erfahrungen und Lernmomenten glaubst.

– du ĂŒber Ideen oder aktuelle Herausforderungen mit anderen sprechen möchtest.

– du dein Netzwerk erweitern möchtest.

Was solltest du mitbringen?

– eine stabile Internetverbindung

– ein lockeres Outfit & gern auch etwas Humor 😁

Wir freuen uns auf Spaß und gute Laune, um gemeinsam zu lernen, indem wir Meinungen & Wissen teilen.

Euer

OSC-Komitee

Mehr erfahren >

1 2 3 8 NĂ€chste Seite › Letzte »

Footer

Events

Unsere Events

Über uns

Über uns

Sei dabei

Newsletter

© 2020–2025 Online Scrum Community | DatenschutzerklĂ€rung | Impressum | Haftungsausschluss