Archiv Events
Fokusthema:
Agile Leadership
"FĂĽhren in (mehr) Selbstorganisation"
Termin: 25. Juni 2021
Silke Ade und Tobias Schmuchal


Der Aspekt der Selbstorganisation lässt sich nicht zwingend als gegeben voraussetzen oder gar einfordern, stattdessen will dieses Wesensmerkmal agiler Organisationsstruktur gelernt, gefördert und weiterentwickelt werden. Hier kommt Führung im Sinne eines hin- oder hineinführen ins Spiel, um sowohl den Nährboden als auch den notwendigen Raum zu schaffen, damit Selbstorganisation wachsen und der Wandel von traditioneller hin zu mehr netzwerkorientierter Organisation gelingen kann. Als „Agile Leadership Team“ setzen wir hierzu in unserer Abteilung den Rahmen für unsere Mitarbeiter, auch abseits etablierter und selbstbestimmter Produktentwicklungsteams. Wir bieten – sowohl den Mitarbeitern als auch uns selbst als Führungskräfte – unterschiedliche Gelegenheiten, um gemeinsam als Abteilung darin zu wachsen, zu experimentieren und herauszufinden was für uns funktioniert und was nicht. Wir teilen mit euch unsere Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge.
Fokusthema:
Agile Leadership
"Leadership & Agile Maturity"
Termin: 4. Juni 2021
Ron Eringa

Most agile implementations do not mature because organizations lack the right leadership skills to create a culture that supports the growth of self-managing teams.In this session we will explore some patterns how agile typically matures in an organization, how your leadership style impacts this maturity and what you can do as a leader to increase the self-managing capabilities of the agile teams in your organization.I will share a number of real-life situations that reveal the relationship between leadership style and agile team maturity. These situations will expose some of the typical leadership pitfalls and some practical tips on how to best engage as a leader with agile teams. I will also share some of the culture measurements that we have used to predict the outcome of an Agile transformation.
Fokusthema:
Scrum in besonderen Umfeldern
"Scrum im regulierten Umfeld der Medizinprodukte"
Termin: 14. Mai 2021
Olaf Bublitz

Scrum ist agil, Agil ist doch leichtgewichtig. Passt das dann überhaupt zu einem stark reguliertem Umfeld? Die einfache Antwort ist: Ja! Trotzdem werden erhöhte Anforderungen an die Produkt-Qualität, Sicherheit und Prozessdokumentation gestellt. Denn ohne zertifizierten Prozess kein zugelassenes Produkt. Also keine Wertlieferung an den Kunden.
- Wie muss also die Dokumentation aussehen und wie passt das in die Selbstorganisation eines Scrum Teams?
- Wie kann eine agile Qualitätssicherung die Anforderungen eines Medizinprodukts genügen?
- Wie kann man einen Auditor in den Wahnsinn treiben?
In diesem interaktiven Vortrag/Austausch werden wir versuchen diese Fragen zu klären.
"Evidence Based Management"
Termin: 30. April 2021
Abstract: (dieses Event wird in englischer Sprache stattfinden)
Have you wondered if your team, your product, or your organization are doing the right „things“ and if they are being done correctly? Are you concerned about what we measure, how we measure professionally and how we validate?
We appreciate to have Patricia and Kurt from Scrum.org with us in this special event. They will give us an introduction to the topic of „Evidence Based Management (EBM)“ and discuss these questions with us.
Fokusthema:
Scrum in besonderen Umfeldern
"Scrum in der Schule"
Termin: 23. April 2021
Tom Mittelbach

Agiles Lernen ist die Zukunft der Bildung. Agile Methoden sind zukunftsfähig und machen die Lernenden fit für die Anforderungen der Ausbildung, der Arbeitsstelle, kurz der Zukunft. Was das jenseits aller Buzzwords und Hochglanzblogs bedeutet, was Agilität für Lehrer:innen verändert und was alles klappt (und auch was nicht) berichtet der Herausgeber von „Scrum in die Schule!“ in einem lebendigen Vortrag aus der Praxis mit Scrum im Unterricht.
Fokusthema:
Scrum in besonderen Umfeldern
"Scrum in der Hardware und hardwarenahen Softwareentwicklung"
Termin: 9. April 2021
Sven Köhler und Melanie Maier


Softwareentwicklung gilt oft als ein besonders gutes Umfeld, indem man agil arbeiten kann. Die „Softheit“ erlaubt es uns jederzeit Veränderungen gut willkommen zu heißen und zu experimentieren.
Hardwareentwicklung oder hardwarenahe Softwareentwicklung wird dagegen gerne als Gegenbeispiel genutzt, bringen sie doch ganz besondere Herausforderungen mit sich. Melanie und Sven haben das Experiment mit ihren Teams einfach gewagt und möchten ihre Learnings und Erfolgsgeschichten aus diesem Umfeld mit euch teilen.
Fokusthema:
Scrum und...
"Scrum und OKRs"
Termin: 12. März 2021
André Claaßen

Die Überarbeitung des Scrum-Guides war für mich als OKR-Coach eine echte Überraschung. Scrum ist in der neuen frischen Version näher an das agile Zielsystem Objectives & Key Results herangerückt. Damit meine ich nicht nur die Einführung des Produkt- und Sprint-Ziels, sondern viel mehr sehe ich eine Analogie zum Golden Circle von Simon Sinek. Mit Scrum 2020 wurde dem Why, dem Warum und Wozu, eine prominente Bühne errichtet. In meinen Vortrag möchte ich, nach einer kurzen Einführung in das Zielsystem OKR zeigen, dass Scrum und OKR eine wunderbare Symbiose eingehen können. Die Amerikaner würden sagen, es ist ein „Match made in Heaven“. Nach einem kurzen Impuls freue ich mich auf Diskussion und Austausch mit Euch.
Fokusthema:
Scrum und...
"Scrum und XP"
Termin: 19. Februar 2021
David Burkhart

Agile Praktiken sind state of the art, wenn es um Softwareentwicklungsprozesse geht. Vor allem SCRUM hat sich hier als weit verbreitete Vorgehensweise etabliert. Doch das war nicht immer so. Zu Beginn dieses Jahrtausends erfreute sich „eXtreme Programming“ (kurz „XP“) großer Beliebtheit innerhalb der agilen Community. So veröffentlichte z.B. Johannes Link 2002 das erste deutsche Buch zu testgetriebener Entwicklung, einer Praktik aus XP. 2004 fanden die ersten deutschen „XP Days“ statt – mit Ken Schwaber als Keynote Speaker. Jeff Sutherland sagte in einem Interview „SCRUM is a framework for teams using engineering practices outlined by the extreme programming.“ [1] – also dass SCRUM ein Framework für Teams ist, in dem XP Praktiken verwendet werden. Doch heutzutage treffe ich SCRUM-Master und Entwickler auf Konferenzen usw., denen der Begriff XP mehr oder weniger unbekannt ist.